Samstag, 6. Juni 2015

Erfolgsstory Boostedt - Wie haben die Flüchtlinge Boostedt verändert?

In Lübeck soll eine Erstaufnahme gebaut werden. Im Segebergischen war im April Eröffnung. Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet.

© Fotos: Wolfgang Maxwitat
06.06.2015 18:10 Uhr

Getränke kaufen, ein paar Nüsse: Jemal Sherabi (22, l.) und Mohammed Ahmed (27) in Boostedt. In der 4600-Einwohner-Gemeinde gehören die Flüchtlinge längst dazu.

„Man muss etwas dafür tun, dass es gut läuft.“ Hartmut König, Bürgermeister

Boostedt. Der rot-weiße Schlagbaum hebt sich. Der Mann von der Sicherheit grüßt. Jemal Sherabi lächelt. Ein Schritt, und der 22-Jährige ist raus aus der Kaserne. Noch genau 1,5 Kilometer bis ins Dorf. Boostedt. Gleich bei Neumünster. 4600 Einwohner. Die allermeisten leben in Einfamilienhäusern. Edeka, Aldi, Netto, ein Bäcker, Frisör, eine Apotheke. Gemeinschaftsschule, Kita, eine Kirche. Und eine Tankstelle. 2016 verlässt die letzte Bundeswehr-Einheit die Kaserne.

Seit dem 13. Mai lebt Jemal Sherabi in der Zwei-Mann-Stube 222 im ehemaligen Stabsgebäude. Er ist Jemenit, hat das Gymnasium in Aden besucht, ist Mechaniker, sagt er. Seine Heimat versinkt gerade im Bürgerkrieg. Im Oktober 2014, als er schon Gastarbeiter in Libyen war und im Bürgerkriegs-Chaos dort sein Chef ermordet wurde, als er sein Erspartes nahm und sich bald darauf einen Platz auf einem der Flüchtlingsboote übers Mittelmeer kaufte, erfuhren die Boostedter, dass das Land in der Kaserne eine Erstaufnahmeeinrichtung für 500 Flüchtlinge eröffnen will.

Jemal Sherabi biegt in die alte Panzerstraße ein, die hinter dem Gelände zwischen Zaun und Übungsplatz zur Hauptstraße führt. Mohammed Ahmed (27) ist bei ihm, Landsmann und Zimmergenosse mit einem Bachelor in Germanistik. Er war schon als Student in Deutschland, kann für Jemal dolmetschen und deutsche Besonderheiten erklären, „dass leergetrunkene Flaschen 25 Cent Pfand wert sind, zum Beispiel“. Eigentlich wäre ihr Weg ins Dorf viel kürzer. Doch der direkte durch das Haupttor ist ihnen versperrt. Angeblich gab es Sicherheitsbedenken der Bundeswehr.

So etwas wie Sicherheitsbedenken muss im Herbst auch die Ortspolitiker umgetrieben haben. CDU, SPD und Freie Wähler verfassten einstimmig eine Resolution: Das Land müsse die Zahl der Flüchtlinge auf 250 begrenzen. 500 seien für die 4600 Einwohner einfach zu viel. Später, in einer Einwohnerversammlung, legten einige Bürger nach: Die Kriminalität werde zunehmen, wenn die Flüchtlinge kommen, die Geschäfte würden die Milch verteuern, weil so viel geklaut werden würde, Sicherheitspersonal müsse die Läden bewachen. Und die Immobilienpreise würden verfallen. Derweil steckte draußen die NPD Flugblätter hinter die Scheibenwischer.

Viele Bürger wollten den Flüchtlingen sofort helfen

„Nichts davon ist eingetreten“, sagt CDU-Bürgermeister Hartmut König (56) heute. „Es gab zum Beispiel nicht einen einzigen Ladendiebstahl.“ „Die Erstaufnahme hat überhaupt keine Auswirkung auf den Wohnungsmarkt“, sagt Philipp Hennemann (25), Immobilienmakler am Ort. Schon in der Einwohnerversammlung versuchten König und der Pastor gegenzuhalten. Ein Polizist berichtete, dass es rund um eine ähnliche Einrichtung in Neumünster nicht mehr Kriminalität gebe. Die Kritiker überzeugten sie damals nicht.

Für andere Boostedter sei das Ansporn gewesen, sich umso mehr für die Flüchtlinge zu engagieren, sagt Kirchenvorsteherin Sabrina Freuling (30). 60 Mitstreiter fanden sich unter dem Dach der Kirche zur Flüchtlings- Partnerschaft zusammen, ein weiterer Verein „Willkommen in Boostedt“ gründete sich. Dessen Mitglieder geben in der Kaserne heute Deutsch-Unterricht. Zusammen sammelten sie so viel Kleidung und Spielzeug, dass die Flüchtlingsbetreuer vom DRK mangels Stauraum keine Spenden mehr annehmen können. 30 Leih-Fahrräder stehen bereit. Der Sportverein richtet gemeinsame Turniere aus.

Als die Liedertafel neulich zum Konzert in die Turnhalle bat, kamen auch viele Flüchtlinge. Charmant seien sie gewesen, die Stimmung ausgesprochen gut. Gemeinschaftsschüler kommen bald im Rahmen der Projektwoche in die Kaserne, und malen auf dem Spielgelände der Kinderbetreuung eine Wand bunt an. „Es ist toll, wie uns die Boostedter unterstützen“, sagt Maria von Glischinski (44) vom DRK. Die Kirche bittet derweil jeden zweiten Mittwoch zum Café ins Gemeindehaus.

Da gehen auch Ahmed und Sherabi hin. „Wir werden hier sehr freundlich empfangen.“ Und es werde nach dem Deutschunterricht sonst ja auch schnell langweilig in der Unterkunft. „Boostedt gilt in der Flüchtlings-Betreuung mittlerweile als Vorzeige-Objekt“, sagt Bürgermeister Hartmut König nicht ohne Stolz. Auch wenn einige Ortspolitiker das Ganze immer noch mit Argwohn beobachteten. Er stehe „dem Thema Flüchtlinge zu nahe“, sei ihm schon bedeutet worden.

König hat dennoch einen Runden Tisch einberufen. „Man muss etwas dafür tun, dass es gut läuft.“ Tauchen Probleme auf, sollen sie dort schnell gelöst werden. Beim Kreis hat man zum Beispiel gerade durchgesetzt, dass die Hauptstraße am Ende der Panzerstraße eine Mittelinsel bekommt. 18 Meter ist die Straße hier breit, viel befahren, Tempo 70, drüben ist der Netto-Markt. Den besuchen viele Flüchtlinge, gerade auch Familien mit Kindern. „Das wird wieder Fragen geben, warum da so viel Geld für die Flüchtlinge ausgegeben wird — aber so eine Querungshilfe ist doch gut für alle Boostedter“, sagt König.

Ahmed und Sherabi biegen Richtung Dorfmitte ab. Linker Hand liegt die Tankstelle. Dort herrscht neuerdings bis Mitternacht Betrieb. „Viele Flüchtlinge kaufen sich bei uns Bier und Zigaretten“, sagt die Kassiererin. 140 Euro bekommt ein alleinstehender Flüchtling pro Monat als Taschengeld. Getrunken wird das Bier noch auf dem Weg zurück. In der Erstaufnahme herrscht striktes Alkoholverbot.

Im Herbst konnte man hier im Kassenraum noch Bedenken hören, was wohl passiere, wenn die Flüchtlingseinrichtung eröffne. Davon ist nichts mehr zu spüren. Die Geschäfte laufen gut. Meist sei es lustig, sagt die Kassiererin. Einige Flüchtlinge sprächen deutsch, bei anderen gehe es „mit Händen und Füßen“. Schlechte Erlebnisse? „Nein, noch nie.“

Die Angst vor den Fremden wird vor allem im Internet genährt

Auch beim Bäcker im Edeka- Markt berichten die Verkäuferinnen nur Gutes über die Flüchtlinge, die hier gern mal Kaffee orderten. Den Hinweis, dass auf den Sitzplätzen keine mitgebrachten Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen, hat man auf Arabisch übersetzt. Das habe aber rechtliche Gründe, weil man ja keine Schankerlaubnis besitze. Außerdem setzten sich vor allem Einheimische gerne mal verbotenerweise mit einem Bier in den Außenbereich. Hoffentlich bleibe das alles so mit den Flüchtlingen, sagen die Verkäuferinnen noch und geben zu: Ein bisschen Sorge habe man schon.

Wegen der Kriminalität. Man höre da so viel aus anderen Städten.

Im Internet wird diese Angst genährt. Die „neuen Mitbürger“ würden auf der Suche nach ungesicherten WLan-Netzen durchs Dorf gehen, postete ein Facebook-Nutzer an die „Pinnwand Boostedt“. Wer „unliebsame Überraschungen“ vermeiden wolle, solle sein Netz sichern. „Smartphones???“, fragte ein anderer sofort. König schüttelt den Kopf. „Natürlich kommen viele Flüchtlinge mit Smartphone.

Damaskus zum Beispiel ist eine Weltstadt, da trommeln die ja nicht.“ Und dann suchten sie hier natürlich Hotspots, das sei doch völlig normal. „Oft ist das Smartphone die einzige Verbindung zur Familie“, sagt Sabrina Freuling. „Stille Zweifler“ nennt sie Leute, die so was posten. Die warteten nur drauf, dass etwas passiert, um sagen zu können, sie hätten‘s ja gleich gesagt.

Von seiner Familie, sagt Jemal Sherabi, habe er trotzdem zuletzt gehört, als er sich in Süditalien in einen Zug setzte und erst in Aachen von der Bundespolizei gestoppt wurde. Mohammed Ahmed sagt, er wisse mittlerweile, dass seine Familie an den Stadtrand von Aden geflüchtet ist, nachdem eine Granate ihr Haus traf und Bruder und Vater tötete. Die beiden jungen Männer wollen nicht mehr zurück, wollen hier studieren, Mohammed Ahmed will Informatiker werden, Jemal Sherabi Maschinenbau-Ingenieur. Vielleicht könne man die Familie dann besuchen. Oder mal herholen. Die Mutter wiedersehen.

Man müsse den Menschen einfach helfen, sagt Hartmut König. Die Kritik an ihm sei manchmal hart. Aber jeder müsse nun mal entscheiden, wofür er sich einsetzen will. „Und manchmal muss man eben auch mal gerade stehen.“

Mohammed Ahmed und Jemal Sherabi steuern auf den Edeka- Markt zu. Getränke wollen sie kaufen und ein paar Nüsse. Gleich wird sich die Automatiktür öffnen.

Die Zahlen steigen weiter

20 000 Flüchtlinge werden in diesem Jahr in Schleswig-Holstein erwartet, dreimal so viel wie 2014. Die Hälfte kommt aus Balkanstaaten mit wenig Aussicht auf Asyl. Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern Syrien, Jemen, Irak oder Somalia dürfen bleiben. 850 Plätze in der Erstaufnahme Neumünster reichten nicht aus, um sie sechs Wochen unterzubringen und vor ihrer Verteilung auf die Kommunen das Asylverfahren zu starten und erste Deutschkurse zu absolvieren. Daher wurden 500 Plätze in Boostedt geschaffen, 600 sollen im Lübecker Bornkamp folgen.

ln-online.de Wie-haben-die-Fluechtlinge-Boostedt-veraendert

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wir prüfen Kommentare auf ihre rechtliche Zulässigkeit...
Viel Erfolg beim Verbreiten Ihrer Meinung!

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.